Angebot: Schulbesuche buchen und Schülertagung in Hannover am 15. Mai

Zum Tag der Internationalen Pressefreiheit rund um den 3. Mai besuchen Journalistinnen und Journalisten Schulen in ganz Niedersachsen!

Foto: Jörg Sadrozinski im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern in der Wilhelm-Raabe-Schule

Das ist geplant: Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit (3. Mai), genauer im Zeitraum vom 28.04.-09.05.2025, kommen Journalistinnen und Journalisten in ihre Schule. Mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten sie, welche Rolle gut funktionierender qualitativer Journalismus in unserer Demokratie spielt. Transparenz, Glaubwürdigkeit und Haltung sind dabei wichtige Säulen. „Wir wollen Orientierung geben, uns mit kritischen Fragen auseinandersetzen, zeigen, wie man Fakten von Fakes unterscheidet und Hilfestellung im Dschungel der Informations- und Meinungsvielfalt geben“, so die Initiatoren.

Was wird geboten?

  • Werkstattgespräche im 90-minütigen Format in Präsenz oder online – zum Teil mit prominenten Journalistinnen und Journalisten.
  • Themen könnten sein: So funktionieren Medien. Wie entstehen Nachrichten? Wie erkenne ich Desinformationen? Warum ist journalistische Einordnung von Themen wichtig? Und vieles mehr.

Das Anmeldeverfahren:

 Weitere Informationen mit Veranstaltungsterminen unter https://journalismus-macht-schule.org/niedersachsen

 Anmeldung bis zum 4. April 2025 s.o. oder direkt unter

info(at)journalismusmachtschule.org

Sollte die Nachfrage das Angebot übersteigen, bieten die Beteiligten an, außerhalb des Aktionszeitraumes in die Schule zu kommen. Gerne können Schulen auch direkt auf eines der Angebote der beteiligten Medien und Institutionen zurückgreifen, die auf der Internetseite zu finden sind. Hier werden zum Beispiel auch überregionale Online-Veranstaltungen angeboten.

Schülertagung am 14. Mai in der Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Am 14. Mai findet in Hannover eine zentrale Tagung für Schulen statt. Unter dem Motto #PressefreiheitMachtSchule bieten Jörg Sadrozinski von „Journalismus macht Schule“ und andere Journalismus-Expertinnen und Experten Workshops zum Thema Journalismus und soziale Medien an. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist möglich über das Niedersächsische LernCenter:

https://nlc.info/app/edb/event/47910

 

Auch in diesem Jahr können die Schülerteams wieder die Pressesprecherin der Staatskanzlei in Niedersachsen befragen. Hier der Videobeitrag der Oberschule Lachendorf vom letzten Jahr: 

Über n-report

Projektleitung Journalismus und Schule beim niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
Dieser Beitrag wurde unter Aktuelle Fortbildung, Interviews, Journalistische Beiträge veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.