Hintergrund
Die digitale Umwälzung in den Medien beinhaltet auch eine Entprofessionalisierung der Massemedien. Über YouTube und Soziale Medien kann jeder Star und Opfer werden – gleichzeitig sind die ökonomischen Interessen der Medienunternehmen oft nicht bekannt. Gerade die Online-Medien stehen bei Schülern hoch in der Gunst; sie nutzen sie, aber produzieren auch dafür. Umso mehr wird eine Nachrichtenkompetenz nötig, die sich am professionellen Journalismus orientiert. Die Unterscheidung von Meinung und Tatsache ist hier grundlegend. Welche Darstellungsformen gibt es? Wie recherchiere ich richtig? Wie prüfe ich Quellen? Welche Rechte muss ich beachten? Wichtige Spielregeln des Journalismus müssen in der Schule vermittelt werden. Hier ist die aktive und handlungsorientierte Medienarbeit der Königsweg. Damit hilft die Schule, auch die Macht der Medien zu verstehen und zu durchschauen, denn die genutzten Medien beeinflussen die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher erheblich.
Das Projekt n-report digital beinhaltet:
- In den Fortbildungsseminaren lernen die Lehrerinnen und Lehrer unter Anleitung von Journalisten eigene Beiträge und Reportagenin den journalistischen Disziplinen „Schreiben“, „Foto“, „Video“, „Radio“ und „Online“ zu produzieren.
- In den Schulprojekten lernen die Schülerinnen und Schüler, eigene digitale Medienprojekte (Foto, Text, Video, Audio) zu produzieren und crossmedial zu veröffentlichen.
- Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Lehrkräfte ein NLQ-Zertifikat über die Weiterbildung „Journalistisches Arbeiten in der Schule“.
- Unter den teilnehmenden Schulen wird der N-REPORT-PREIS 2021 in den Kategorien (Foto, Schreiben, Video, Radio) verliehen.
- Für den Zeitraum des Projektes wird eine Ausstattungsunterstützung
Konzept
Das eigene Entwickeln und Gestalten von journalistischen Medien zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie Meinungen beeinflusst und Bilder manipuliert werden können. Dies erhöht die Beurteilungsfähigkeit journalistischer Produkte und führt zu dem Verständnis, dass Medien gesellschaftliche Beziehungen und Willensbildungsprozesse beeinflussen.
Das praktische und projektorientierte journalistische Arbeiten vereint alle aus den Bildungsstandards abgeleiteten überfachlichen Kompetenzbereiche: Recherche-, Strukturierungs-, Produktions-, Kooperations-, Präsentations- und Reflexions-kompetenz.