Die Veränderungen durch die Digitalisierung sind rasant. Wie kann das System Schule darauf reagieren? Journalistisches Arbeiten in der Schule befähigt zur kritischen Bewertung von Informationen. In den Beiträgen von Expertinnen und Experten sowie in den Praxisberichten aus den Projektschulen wird diese Frage im neuen N-REPORT-MAGAZIN #08 beantwortet. Im Grußwort von Ministerpräsident Olaf Lies zum NLQ-Bildungsprojekt wird in das Thema eingeführt und den Schulen zum N-REPORT-PREIS gratuliert. Das gedruckte Heft wird am 13. November 2025 zum Tag der Medienkompetenz herausgegeben.
Aus dem Inhalt:
Was können Journalisten und Lehrkräfte voneinander lernen? – Hans-Jakob Erchinger (Seite 6)
Die Gefahren von Social Media – Jörg Sadrozinski (Seite 8)
Wie KI die Sprache von Schülerinnen und Schülern verändert – Kristina Beer (Seite 10)
Warum noch Fotos machen? – Patrica Kühfuss (Seite 12)
Podcastingtipps – Planung, Aufnahme und Nachbereitung – Marko Pauli (Seite 24)
Schnittästhetische Grundlagen im Videojournalismus – Bernd Wolter (Seite 26)
Interviews mit Prominenten – Natalie Deseke (Seite 28)
Lesen oder Verlieren; Warum Journalismus mehr Tiefe braucht; Führen in Redaktionen – und was Schulen daraus lernen können – Prof. Dr. Marcus Bölz (Seiten 34-39)
Multimediamobile der NLM – Mirko Pohl (Seite 38
Praxisberichte zur journalistischen Medienarbeit aus niedersächsischen Schulen (Seiten 40-61)
Preisträger und Laudationen zum N-REPORT-PREIS 2025 (Seiten 62-68)